01.Dezember 2020. Briefmarathon 2020. Aktivitäten in Ladenburg, Schriesheim und Umgebung
Vom 26.November bis 23.Dezember2020 ruft Amnesty weltweit dazu auf, für 10 ausgewählte Menschen Briefe und E-Mails zu schreiben. In den Vorjahren hat die Amnesty-Gruppe Ladenburg | Schriesheim umfangreiche Aktivitäten durchgeführt, und konnte so zum Beispiel beim Briefmarathon 2019 beachtliche 906 Appellbriefe der Mitbürger erzielen.
Menschenrechtsverletzungen machen vor dem Corona Virus nicht Halt, daher sind unsere lokalen Aktionsmöglichkeiten aufgrund der Hygienebedingungen massiv eingeschränkt. Dennoch haben wir dafür gesorgt, dass vorgefertigte Appellbriefe unterschriftsreif an bestimmten Stellen für Sie bereit liegen.
In Ladenburg:
Evang. Stadtkirche am 3. und 4. Adventssonntag liegen Appellbriefe zum Mitnehmen im Kirchenraum
Carl-Benz-Gymnasium 4 Unterrichtsbesuche
In Schriesheim:
Am Samstag, den 05.Dezember 2020 Amnesty Stand von 10:30 bis 12:30 Uhr vor dem Begegnungszentrum „mittendrin“, Kirchenstraße 4
Am Mittwoch, den 09. Dezember 2020 Info-Veranstaltung um 11:00 Uhr vor dem Rathaus Schriesheim mit Bürgermeister Höfner, Appellbriefe im Foyer des Rathauses
Im Kurpfalz-Gymnasium wird Info-Material zur Verfügung gestellt
In Neuenheim:
Am 1. Adventsonntag werden in der Kirche Appellbriefe ausgelegt
In Weinheim:
Am 4. Adventsonntag werden in der Evang. Stadtkirche Appellbriefe ausgelegt
Wie Sie sich auf digitalem Wege am Briefmarathon beteiligen können, finden Sie unter www.amnesty-ladenburg-schriesheim.de und www.briefmarathon.de
31.Oktober 2020. Das Begegnungszentrum & Cafe`"Mittendrin" ist im November 2020 geschlossen
Wegen der verschärften Pandemieverordnung im November sind auch alle Veranstaltungen im "Mittendrin" untersagt. Davon betroffen sind auch die geplanten Termine "Amnesty im Gespräch" am 7. und 21. November 2020.
Sollte es die aktuelle Situation zulassen, findet die nächste Veranstaltung am 5.Dezember 2020 statt.
26.Oktober 2020 Konzert des "Leonhard-Cohen-Project" abgesagt
Die Amnestygruppe Ladenburg | Schriesheim hatte für den 14.November 2020 ein Konzert mit den Musikern des Leonhard-Cohen-Projects in der katholischen Kirche Schriesheim geplant. Die renommierten Künstler haben mit ihren Songs "Love and Hate" von Leonhard Cohen begeisternde Erfolge gefeiert. Wegen der steigenden Zahlen der Coronapandemie musste das Konzert zu unserem großen Bedauern abgesagt werden. Ein positiver Aspekt bleibt: das Konzert soll im Jahr 2021 nach geholt werden.
Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.30 Uhr
Meşale Tolu: Mein Sohn bleibt bei mir
Als politische Geisel in türkischer Haft – und warum es noch nicht zu Ende ist
Lesung und Gespräch
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Ladenburg, Hauptstr. 8, 68526 Ladenburg.
Einlass: 19 Uhr
Gemeinsame Veranstalter: Amnesty International Gruppe Ladenburg-Schriesheim, Stadtbibliothek Ladenburg, VHS Ladenburg-Ilvesheim, Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Ladenburg
Eintritt: Erw.: 8 € ; Schü./Stud.: 6 € VVK ab 13. Januar 2020 in der Stadtbibliothek Ladenburg (Tel: 06203/70211)
Sie war eine prominente deutsche Geisel der türkischen Regierung: Als angebliche Terrorunterstützerin saß die Journalistin und Übersetzerin Meşale Tolu mit ihrem kleinen Sohn in Haft; danach wurde ihr die Ausreise aus der Türkei verweigert. Jetzt, wieder in Deutschland, berichtet sie über diese Zeit: über die Brutalität von Polizei und Justiz, das Alltagsleben in der politischen Gefangenschaft zwischen Hoffnung und Verzweiflung, ihren Kampf um Freiheit für ihre Familie und ihren Einsatz für die Pressefreiheit. Ein sehr persönliches Buch, das zugleich deutlich macht, wie das Regime in Ankara mit seinen Kritikern umgeht.
Meşale Tolu ist eine deutsche Journalistin und Übersetzerin kurdischer Herkunft. Sie wuchs in Ulm auf und studierte in Frankfurt Ethik und Spanisch. 2007 erhielt sie die deutsche Staatsbürgerschaft und legte zugleich die türkische ab. Ende April 2017 wurde sie in ihrer Istanbuler Wohnung von einer türkischen Antiterror-Einheit als "Terroristin" verhaftet. Ihr Schicksal und das anderer in der Türkei inhaftierter Journalisten hat zahlreiche Medienberichte, Unterstützerkampagnen und diplomatische Aktivitäten ausgelöst. Am 18. Dezember 2017 wurde sie unter Auflagen aus der Haft entlassen, am 20. August 2018 hob ein Gericht die Ausreisesperre gegen Tolu auf, erst zwei Monate später die gegen ihren ebenfalls inhaftierten Ehemann Suat Çorlu. Meşale Tolu lebt mit ihrer Familie in Neu-Ulm.
16. Januar 2020
Eröffnung der Fotoausstellung "70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte"
Die Ausstellung wird am 16.01.2020 um 11:30 Uhr im Rathaus in Schriesheim im Beisein von Bürgermeister Hansjörg Höfer eröffnet und wird drei Wochen gezeigt.
Die Ausstellung weist mit einer Vielzahl von Fotoplakaten im A2 Format auf einzelne, wichtige Menschenrechte hin und zeigt Ereignisse und Persönlichkeiten, die exemplarisch für die Entwicklungen der vergangenen 70 Jahre stehen.Die Amnesty Gruppe Ladenburg | Schriesheim lädt alle interessierten BürgerInnen ein, die Ausstellung zu besuchen und sich für die Menschenrechte auch im privaten Umfeld einzusetzen.
Bildtext: 1948
Alle wussten, dass dieser Tag wichtig für die Menschheit war. Am 10. Dezember 1948 gab es stehende Ovationen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris. 48 Länder stimmten mit "Ja", acht enthielten sich. Damit wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Realität.
18.September 2019
Amnesty International auf dem Altstadtfest in Ladenburg
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns mit einem Info-Stand am Altstadtfest in Ladenburg. Gruppenmitglieder informierten am Samstag, den 13. September über die Arbeit von Amnesty International und sammelten Unterschriften unter Petitionen, in denen u.a. der koreanische Machthaber Kim Jon-un aufgefordert wird, das Straflager Yodok in Nordkorea zu schließen.
18.März 2019
Dr. Markus Weber und Dieter Scheithe begeisterten mit ihrem Programm "Die Zwei von der Klangstelle".
Im vollbesetzten Domhofsaal in Ladenburg präsentierten die beiden Künstler ein buntes Popourri von Liedern und Schlagern der 1920er und 1930er Jahre. Dabei entfalteten sie eine musikalische Zeitreise des sogenannten Goldenen Zeitalters mit einer lebhaften Kunstszene, aber auch dem Heraufziehen des unheilvollen Nationalsozialismus. Viele der Komponisten und Interpreten der vorgestellten Lieder wurden im dritten Reich verfolgt, mussten emigrieren oder wurden im KZ ermordet. Der anfänglichen Heiterkeit des Programms im ersten Teil folgte eine eindrückliche Nachdenklichkeit im zweiten Teil..Die Amnesty Gruppe Ladenburg | Schriesheim als Mitveranstalter und das begeisterte Publikum quittierten den gelungenen Abend mit viel Applaus.
10.März.2019
Chanson Abend mit Dr. Markus Weber, am Klavier Dieter Scheithe
„Die Zwei von der Klangstelle“ . Eine Hommage an die 1920er und 30er Jahre - Freitag, 5. April, 19.30 Uhr im Domhof in Ladenburg.
Die Zeit zwischen zwei Weltkriegen, zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und Diktatur. Was für eine Zeit: die Dekadenz der Charleston-Generation, der bröckelnde Wohlstand, die zunehmende Armut, die Populisten, der Fremdenhass.
Aber auch die Zeit der schillernden Unterhaltung. Und gerade die Chansons dieser Zeit sind bis heute Zeugen dieser Epoche. Ein Abend mit Melodien und Liedern, die man immer wieder gerne hört, eingebettet in den Zeithintergrund und bestückt mit literarischen Kostbarkeiten von Ringelnatz, Tucholsky und Erich Kästner. Mit der leichten Muse gegen das Vergessen. Die Ausdünnung einer ganzen Künstlerszene in der Nazi-Diktatur als mahnende Warnung vor den Keimzellen aktueller Entwicklungen. Mit seinem Auftritt unterstützt Dr. Markus Weber die Arbeit der Gruppe Ladenburg Schriesheim von Amnesty International.
Karten im Vorverkauf 15,-€ (Abendkasse 17,-€) in Ladenburg bei SEITENWEISE bücher am Markt und Buchhandlung am Rathaus; in Schriesheim in Utes Bücherstube – Reservierungen unter kontakt@amnesty-ladenburg-schriesheim.de
12. Januar 2019
Konzertabend mit Katrin und Marcus Armani: „ Refugee Music“ am Sonntag, den 3. Februar im Domhof in Ladenburg
Mit dem Konzert „Refugee Music“ erinnert das Duo Armani - Katrin Gesang und Marcus Gitarre - am Sonntag, den 3. Februar um 17.00 Uhr im Domhof in Ladenburg an verfolgte, unterdrückte oder vertriebene Musiker, deren Kompositionen sie neu interpretieren. Mit der Schilderung ihrer oftmals unbekannten Leidens- und Erfolgsgeschichte lassen sie die Komponisten lebendig werden. Die zum Teil durchaus auch recht amüsanten Anekdoten runden den unterhaltsamen Teil des Konzertes ab. Neben Künstlern wie Kurt Weil, Fredy Mercury, Miriam Makeba kommen auch zeitgenössische Komponisten zu Gehör. Mit ihrem Auftritt unterstützen Katrin und Marcus Armani die Arbeit der Gruppe Ladenburg Schriesheim von Amnesty International.
Karten im Vorverkauf 13,-€ (Abendkasse 15,-€) in Ladenburg bei SEITENWEISE bücher am Markt und Buchhandlung am Rathaus; in Schriesheim in Utes Bücherstube – Reservierungen unter
kontakt@amnesty-ladenburg-schriesheim.de
05. Dezember 2018
70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -
Film „Transit“ und Gespräch im Olympia-Kino Leutershausen - mit Professor Dr. Anne Peters, Max-Planck-Institut Heidelberg
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 70. Aus diesem Anlass zeigt Amnesty International, Gruppe Ladenburg-Schriesheim in Zusammenarbeit mit dem Olympia-Kino Leutershausen , Hölderlinstr. 2 am 10. Dezember um 19.30 Uhr den Film „Transit“ .
Die Handlung des Films basiert auf dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers, den sie im Exil geschrieben hat. Hierin geht es um die verzweifelte Lage von Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland, die versuchen, über Marseille ins Ausland zu fliehen. Als Schauplatz der Verfilmung hat Regisseur Christian Petzold jedoch das heutige Marseille gewählt. Er verknüpft Gegenwart und Vergangenheit, indem er die Emigranten aus Nazi-Deutschland Geflüchteten von heute begegnen lässt. Petzold zeigt so Flucht als universelle Erfahrung, die auch uns jederzeit wieder treffen kann.
Konto
AMNESTY INTERNATIONAL
IBAN: DE 233 702050 0000 8090100
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFS WDE 33XXX
Verwendungszweck: Gruppe 1500
Gruppe 1500 Ladenburg/Schriesheim
AMNESTY INTERNATIONAL
Bärbel Luppe - Sprecherin der Gruppe
Tel.: 06203-13717
Fax.: 06203-181543